Arbeitsschwerpunkte des Mobilen Dienstes Körperliche und Motorische Entwicklung
Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften
Bereitstellen von Informationsmaterialien
Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte und Eltern der betroffenen Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Ausstattung, Hilfsmittel
Umgang mit Beeinträchtigungen der Schülerinnen und Schülern
Vermittlung körperbehinderten-spezifischer Basiskompetenzen
Verfahren zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung
Nachteilsausgleich
Vermittlung individueller Fördermaßnahmen
Beratung und Unterstützung in Bezug auf didaktische, methodische, unterrichtsorganisatorische und soziale Aspekte
Vernetzung von Hilfsangeboten
Organisationsstruktur des Mobilen Dienstes Körperliche und Motorische Entwicklung
Schulen informieren Erziehungsberechtigte und melden Beratungsbedarf an oder Erziehungsberechtigte informieren Schule und melden Beratungsbedarf an
dazu: Antragsformular an die Schulleitung der Elisabethschule Vechta richten
Mobiler Dienst führt Erstgespräche
Bearbeitung erfolgt nach Reihenfolge der Formular-Eingänge
Lehrkräfte / Erziehungsberechtigte formulieren präzise Problembeschreibungen und Veränderungswünsche
Absprachen über Ziele durch Nutzung möglichst vorhandener Ressourcen
Beratung bei der Umsetzung der individuellen Förderung
ggf. Einbezug außerschulischer Hilfsangebote und Maßnahmen
Vereinbarung eines Zeitfensters mit dem Ziel der Evaluation
Evaluation
Erfolg ↓
|
Nichterfolg ↓
|