Weitere Informationen dazu gibt es hier.
(10/2023)
Ab sofort findet ihr auf unserer Homepage unsere digitale Schülerzeitung. Die Schülerzeitung wird von der digital Ag der Hauptstufe erstellt. Viel Spaß beim Stöbern!
Weitere Informationen dazu gibt es hier.
(11/2023)
Auch in diesem Jahr wurde in der Elisabethschule vorgelesen. In Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Vechta kamen am 17. November 2023 sieben Vorleserinnen und ein Vorleser in die Elisabethschule. Unter den Vorleserinnen waren auch ehemalige Kolleginnen der Elisabethschule. Die Vorleserinnen und der Vorleser haben in insgesamt 17 Klassen der Schule verschiedene Geschichten vorgetragen. Zusammen mit einer Schülerin der Erich-Kästner-Schule las eine Schülerin der Elisabethschule in der Bücherei St. Georg in Vechta vor. Hier konnten interessierte Schülerinnen und Schüler die Geschichte der “bunten Bande” anhören.
Am 25.09.2023 haben die zweiten und dritten Klassen der Elisabethschule das Goldenstedter Moor besucht. Unter dem Thema „Meine Sinne“ konnten die Schülerinnen und Schüler das Moor mit allen Sinnen erleben.
Der Tag startete mit einer Moorbahnfahrt. Unterwegs durften die Schülerinnen und Schüler aussteigen und auf dem Torfboden laufen. Ähnlich wie auf einem Trampolin, konnten alle feststellen, dass man gut auf dem Boden hüpfen kann. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Torfmoospflanze kennen und stellten beim Ausdrücken fest, dass sie sich wie ein Schwamm mit Wasser vollsaugt. Beim anschließenden Rundgang auf dem Moorerlebnispfad konnten alle den Duft des Gagelstrauchs wahrnehmen und verschiedene Tiere beobachten. Zum Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler durch den Barfußpfad laufen. Hier konnten alle die Erfahrung machen, wie schwer es ist, sich im Moor zu bewegen.
Alle hatten einen schönen Tag, der noch lange in guter Erinnerung bleiben wird!
(10/2023)
Die Elisabethschule und der Glasveredler Semco sind neue Lernpartner im Rahmen des Kooperationsnetzes Unternehmen der Region und Schulen im Landkreis Vechta (KURSiV). Schulleiterin Inka Moritz und SEMCO-Geschäftsführer Bernhard Feldmann haben in den Räumen der Schule im Beisein von Landrat Tobias Gerdesmeyer die offizielle Vereinbarung unterzeichnet.
Für die Elisabethschule, ein Förderzentrum für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, ist die Zusammenarbeit mit SEMCO die erste KURSiV-Lernpartnerschaft. „Im Förderkonzept der Elisabethschule zu berufsorientierenden und berufsbildenden Maßnahmen ist der Praxisbezug ein überaus wichtiger Baustein. Die Lernpartnerschaft eröffnet den Schülerinnen und Schülern unserer Schule zusätzliche Möglichkeiten, Einblicke und praktische Erfahrungen im Rahmen von Praktika, Betriebserkunden oder Praxistagen zu sammeln,“ so Schulleiterin Inka Moritz. Insbesondere das regional aufgestellte Angebot der Lernpartnerschaft sei für die Schülerschaft bedeutsam, um niederschwellig Berufsfelder, Ausbildungsberufe, Anforderungen und Erwartungen von Betrieben vor Ort kennenzulernen.
„Mit SEMCO und der Elisabethschule haben sich zwei starke Partner gefunden, denen das Thema Ausbildung und Berufsorientierung am Herzen liegen“, freute sich Landrat Tobias Gerdesmeyer. Beide Seiten würden von der Zusammenarbeit profitieren. Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels seien Lernpartnerschaften eine gute Chance für Unternehmen, um sich als potentieller Arbeitgeber zu präsentieren. Den Schulen wiederum böten die Kooperationen die Möglichkeit, das Thema Wirtschaft stärker im Schulalltag zu verankern.
Wie groß der Bedarf Nachwuchskräften ist, betonte SEMCO-Geschäftsführer Bernhard Feldmann. Dabei gehe es längst nicht nur um Berufsbilder, die eine akademische Ausbildung erforderten. „Wir können bei SEMCO in den unterschiedlichsten Bereichen gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebrauchen. Und da unser Ausbildungsbedarf stetig steigt, müssen wir bei der Gewinnung von Auszubildenden und neuem Personal innovative Wege gehen.“
SEMCO wurde 1977 als Handwerksbetrieb mit zwei Angestellten in Westerstede gegründet. Die Firma hat inzwischen rund 1.800 Mitarbeiter an über 20 Standorten in Deutschland und Dänemark, darunter 115 Auszubildende.
(08/2023)
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen G7a, G7b, G7c und G9b waren zu Besuch bei ihrem Lehrer Christian Meyer.
Auch konnte viel Lebenspraxis erlernt werden, denn die Schülerinnen und Schüler kamen mit dem Zug und konnten auch den Lohner Jugendtreff besuchen. Zu guter Letzt wurde auch noch gegrillt, Brieftauben gestartet - der Tag verlief wie im Flug.
(05/2023)
Damit hatte keiner gerechnet (oder doch?!): Die Fußballer der Hauptstufe und Abschlussstufe gewannen das Fußball Turnier in Quakenbrück und konnten sich über den dritten Platz mit der zweiten Mannschaft freuen.
Sie konnten sich gegen starke Gegner u.a. gegen die Hasetalschule Quakenbrück und dem Kardinal-von-Galen-Haus Dinklage durchsetzen. Beeindruckend das Torverhältnis von 13:2 und nur einem Unentschieden gegen Dinklage.
Die Spieler freuen sich schon auf das nächste Turnier in Bramsche- dem Weser-Ems-Cup mit 13 Mannschaften!
(05/2023)
Am 9.5.23 sind wir mit vollem Bus nach Sandkrug zum Sportivationstag gefahren – ein Sportfest auf dem die Schüler des Bereichs geistige Entwicklung ihr Sportabzeichen machen können.
Neben laufen, springen und werfen hatten alle viel Spaß an den Spielestationen. Viele von den Schülerinnen und Schülern haben das Abzeichen geschafft. Zum Schluß gab es für alle eine Medaille. Das war ein gelungener Ausflug bei Sonnenschein!!!
Angeregt durch die Umweltwoche im Landkreis Vechta wollen auch die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der 7. Klassen etwas für die Umwelt tun. Deshalb nutzen sie einen sonnigen Tag im April, um rund um die Schule bis zum Stoppelmarkt Müll zu sammeln. Viele Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert dabei und finden interessante „Schätze“, die in der Natur gelandet sind: Flaschen, Zeitungen, Spielsachen, Zigarettenkippen, Gläser, Verpackungsreste, …. die Liste ließe sich noch sehr lange weiterführen. Jeglicher Müll wird in Säcken gesammelt und im Anschluss fachgerecht entsorgt. Ein Picknick auf dem Stoppelmarkt rundet die Aktion passend ab. Weil alle Beteiligten so viel Spaß daran hatten und ein nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird, soll das Müllsammeln unbedingt bald wiederholt werden.
Aus Schülerinnen und Schülern der Hauptstufe und Abschlussstufe hatten Christian Meyer und Yvonne Freude ein Team gegründet und viel trainiert, um am Vincent-Cup in Cloppenburg teilzunehmen. Und es konnte der 2. Platz errungen werden. Alle freuten sich riesig! Den 1. Platz machte die Mannschaft des Vincenzhauses in Cloppenburg selbst.
Am Nikolaustag, den 6. Dezember, fand am Standort Lohne ein Adventsfest statt.
Anfang September 2022 fand unter der Leitung des Graffitikünstlers Nils Freye ein zweitägiger Workshop mit einigen Schüler:innen der Klasse 11 und 12 der Elisabethschule Vechta statt.
(9/2022)
Am Donnerstag, den 30.06.20022 nahmen 34 Schülerinnen und Schüler der Klassen HS10, GE12a und GE12b tränenreich Abschied von der Elisabethschule.
(6/2022)
“Wir möchten den Menschen in der Ukraine helfen.” Aufgrund dieses Wunsches der Schüler und Schülerinnen wurde der „Pausenverkauf am Freitag“ wiederbelebt und der gesamte Erlös von 896,64 € geht an die „Kommunale Einrichtung Hauptfürsorgestelle zur Inklusion bei Behinderung“ der Stadt Lutzk.
(5/2022)
Weitere Informationen finden Sie hier!
Im neuen Schuljahr 2021/22 werden uns einige Kolleginnen fehlen, die im Sommer in den verdienten Ruhestand entlassen wurden.
Irene Borgerding, Ruth Meyer und Mechthild Müller.
Die Schülerfirma der Elisabethschule hat Grund zu feiern. Seit nunmehr 15 Jahren wird diese Projektidee erfolgreich in den elften und zwölften Klassen (Bereich Geistige Entwicklung) umgesetzt.
jeweils für ein Halbjahr mitzuwirken. Um einen ersten Einblick in die Arbeit der Zweige zu erhalten, absolvieren sie im 10. Schulhalbjahr ein Tagespraktikum in jedem Bereich.
Weitere Informationen zur Schülerfirma finden Sie hier.
(4/2021)
Wie bereits berichtet, haben die Klassen G7b und G9b am Filmwettbewerb “No Limits” teilgenommen – und hatten mit sagenhaften 20.485 Klicks und 4.108 Likes den Publikumspreis schon sicher. Die Filmgala in Hannover musste im März leider abgesagt werden, aufgrund der aktuellen Situation.
Links zum Stream der Preisverleihung, des Videos und zum Beitrag in der Oldenburgischen Volkszeitung folgen!
Unter ganz anderen Rahmenbedingungen wurde dieses Jahr die Entlassung der Klassen L9, HS10 und G12 gefeiert.
Aber trotz der „anderen“ Umstände war es eine sehr schöne Feier.
Am 07.07.2020 um 10:10 Uhr schauten die Schüler und Schülerinnen von ihren Tischen auf. Von draußen schallte Drehorgelmusik ins Schulgebäude.
Auch wenn das den Stoppelmarkt nicht ersetzt, haben sich alle sehr über die Unterbrechung vom Schulalltag gefreut!
Das Musikvideo „Rückenwind“ der New Kids on School (Bericht weiter unten) ist als Wettbewerbsbeitrag im Rahmen des Kurzfilmwettbewerbs „ganz schön anders – No Limits“ von 133 Beiträgen unter die ersten 10 Plätze gewählt worden.
Aber jetzt kommt es noch dicker: Dank euch hat das Video mit sagenhaften 20.485 Klicks und 4.108 Likes den Publikumspreis gewonnen!
Die Preisverleihung in Hannover ist zwar ausgefallen, aber aufgeschoben heißt ja nicht aufgehoben. Tolle Leistung!
(3/2020)
Ihr dürft das Video gerne teilen und allen davon erzählen.
Am Rosenmontag erhielten die Kinder der Elisabethschule hohen Besuch des aktuellen Karnevalsprinzen und seines Gefolges. Es wurde ordentlich für Stimmung in der Pausenhalle gesorgt.
Wie in jedem Jahr lud die Elisabethschule Vechta zu einem Fußballturnier in
die Sporthalle am Schulzentrum Nord ein. Sieben Mannschaften aus Vechta,
Lohne, Dinklage und Quakenbrück rangen um die begehrten Trophäen. Gewinner
in diesem Jahr waren wieder einmal die Schüler:innen des Kardinal-von-Galen-Hauses aus Dinklage, gefolgt von der gastgebenden Mannschaft der Elisabethschule Vechta, der
Janusz-Korczak-Schule Vechta sowie der Hasetalschule Quakenbrück. Die
zahlreichen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauer sahen ausgesprochen
fair geführte Spiele. Alle am Turnier Beteiligten hatten viel Spaß
Nachdem Reinhard Heile im Sommer 2019 als langjähriger Schulleiter verabschiedet wurde, blieb die Stelle für ein halbes Jahr unbesetzt. In diesen sechs Monaten wurde die Schule von Frau Ina Medeke sehr engagiert und sicher geleitet – das Kollegium würdigte während einer großen Dienstbesprechung unter Teilnahme von über 120 Kolleginnen und Kollegen ihren Einsatz und ihre Übersicht mit einem starken Applaus. Konrektor Eckhardt Godzieba bedankte sich persönlich bei ihr und Förderschullehrerin Antje Blömer – sie koordinierte in der ‚vakanten‘ Zeit die Arbeit im GE-Bereich – für das Engagement der beiden Kolleginnen.
Frau Medeke übergab Frau Moritz während des kleinen Festakts die ‚Insignien‘ der Konferenzleitung: das zur Ruhe auffordernde Glöckchen.
Sie erhielt vom Kollegium ein prall gefülltes Fotoalbum. Alle 43 Klassen hatten jeweils ein Klassenfoto gestaltet: Eine Möglichkeit mehr, sich die vielen neuen Menschen ins Gedächtnis zu rufen.
In einer kurzen Ansprache bedankte sich Frau Moritz für den herzlichen Empfang und wünschte eine gute Zusammenarbeit. Während des anschließenden Sektempfangs entstand noch der ein oder andere Gedankenaustausch – Frau Moritz stand noch ein langer Rückweg bevor: Nach der Begrüßung in der neuen Schule kam der Abschied in ihrer – jetzt ehemaligen – Schule.
Das Kollegium wünscht ihr und sich eine gute und offene Zusammenarbeit.
Die Aufnahmen in der Vechtaer Elisabethschule laufen an diesem Morgen im fliegenden Wechsel: Proben und erste Tonaufnahmen im Musikraum, dann produzieren die Schüler:innen kurze Videoschnipsel.
Das Ziel ist ein eigenes Musikvideo für einen selbst geschriebenen Song. Mit dem wollen die Schüler:innen bei dem inklusiven Kurzfilmwettbewerb “Ganz schön anders – No Limits” punkten.
Unterstützung erhalten die Schüler und Schülerinnen durch die Berliner Filmemacherin und Musikerin Catharina Göldner, die im Auftrag des Vereins 'Blickwechsel' mit den Schülern und Schülerinnen einen Workshop durchführt. Auf dem Weg gebracht wurde das tolle Projekt durch die beiden Lehrerinnen Frau Seja und Frau Wegner.
Quelle: Oldenburgische Volkszeitung
Hier der Link zum Video-Artikel: https://oldenburgische-volkszeitung.de/index.php?news=161306
Die Elisabethschule nimmt mit großer Begeisterung an der Aktion ‘Weihnachten im Schuhkarton’ teil.
34 Päckchen haben die einzelnen Klassen im Unterricht gepackt und dabei mit viel Liebe Spielzeug, Bücher sowie Schreibmaterialien ausgesucht. Die einzelnen Pakete werden nun in osteuropäische Länder gefahren, wo sie Kindern in Not übergeben werden.
Die Schüler:innen der Elisabethschule haben sicherlich auch im nächsten Jahr wieder ein großes Herz und machen wieder mit.
Das gesamte Kollegium umfasst mehr als 150 Personen. Lehrer:innen, Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Therapeut:innen arbeiten Hand in Hand, um den Schülern einen angemessenen Schulalltag zu ermöglichen. Das Foto verschafft einen Eindruck der Größe des Kollegiums.
Bea Nyga, Sängerin, Musikerin und Musikpädagogin kam zum wiederholten Mal nach Vechta, um diesmal an der Justus-von-Liebig Schule mit ca 60 begeisterten zukünftigen Heilerziehungspfleger:innen, Erzieher:innen und Schüler:innen der Erich-Kästner Schule und der Elisabethschule Musik zu leben. Bea schafft es dabei alle gleichermaßen anzusprechen und musikalisch einzubinden. Niemand ist vor der charmanten Art der Vollblutmusikerin sicher, sie zieht alle in ihren Bann und macht aus dem größten Musikmuffel einen begeisterten Teilnehmer.
Auf dem Bild sind die Teilnehmer:innen der Elisabethschule mit Bea zu sehen.
Das Land Niedersachsen bietet gemeinsam mit der Europäischen Union den Schulen die Möglichkeit, kostenloses Obst und Gemüse für die Kinder zu erhalten. Ziel ist es, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern und die bunte Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten aus der Region kennen zu lernen.
Auch die Elisabethschule Vechta beteiligt sich seit dem Schuljahr 2019/20 an dem Schulobstprogramm. Die Klassen G1 – G6 erhalten einmal wöchentlich jeweils eine Kiste mit saisonalem Obst und Gemüse. Diese wird vom Arche Wilhelminenhof aus Bakum zusammengestellt und geliefert.
Am Sonntag (8. September 2019) durfte die Schülerfirma Cool die Elisabethschule auf dem Pfarrfest St. Mariä Himmelfahrt vertreten. Dieses wurde rund um die Kirche Maria Frieden und somit soz. „in der Nachbarschaft“ der Elisabethschule gefeiert.
An dem kleinen Verkaufsstand konnten Geschenkrahmen, Schneidebretter und verschiedene Schmuckprodukte erworben werden. Daneben bestand für Kinder (und auch für Erwachsene) die Möglichkeit, sich selbst eine eigene Nespresso- Kette zu gestalten.
Am heutigen Dienstag hatten die Schüler und Lehrer die Möglichkeit sich bei Herrn Heile zu verabschieden. Die Schüler bildeten morgens die Buchstaben ESV auf dem Stoppelmarktgelände und Herr Heile durfte dieses dann mit einem Kleinflugzeug überfliegen. Zurück in der Schule ging er durch ein Blumenspalier zu seinem Platz in der "Mulde". Alle Bereiche präsentierten einen kleinen Film für Herrn Heile, in dem sie ihm Grüße oder andere Dinge mit auf dem Weg in den wohlverdienten Ruhestand gaben. Herr Heile war sichtlich gerührt.
Förderschulrektor Reinhard Heile begrüßte seine Gäste am Freitag mit den Worten "liebe Weggefährten, ich freue mich über euer Erscheinen" und erklärte, warum er genau diese Worte nutzte. Im Anschluss an seine Ansprache bekam er seine Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand von der Vertretung der Landesschulbehörde Frau Regierungsschuldirektorin M. Reichel-Hoffmann überreicht, die einige Punkte vom zukünftigen Pensionär aufführte.
Zum ersten Mal hielt der Schulleiter der Elisabethschule, Reinhard Heile, bei der Abschlussfeier seiner Absolventen keine Rede. Bei der Entlassung der Klassen L9, L10, G11 und G12 kämpfte der Schulleiter mit den Tränen. Denn nicht nur die Schüler wurden dieses Jahr verabschiedet. Auch Heile verlässt die Elisabethschule. „Ihr seid die letzten Schüler, die ich verabschieden darf“, sagte er. Nach fast 20 Jahren geht der Schulleiter nun in Pension.
Hier geht es weiter zum Artikel der Oldenburgischen Volkszeitung
Mit der Abschlussstufe zum Bowlen, das ist bereits Tradition zum Abschluss des Schuljahres. Hierzu wurden alle Klassen 10, 11 und 12 der Stufe eingeladen. Dazu kommen jedes Jahr auch die 9. Klassen, da sie ab dem kommenden Schuljahr in die Abschlussstufe wechseln. Alle Teilnehmer hat riesigen Spaß.
Im Mai 2019 machten sich Schüler und Schülerinnen auf dem Weg zum Sportivationstag – einem Leichtathletiksportfest für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Beeinträchtigung – nach Wardenburg bei Oldenburg.
Mit der Tanz-AG, der Theater-AG und dem Chor stellte die Elisabethschule beim “Is’ doch normal, ey!”-Festival 2019 in Oldenburg einen Großteil der Künstler.
Am 19.3.19 nahm die Fußball AG des GE-Bereichs erfolgreich an einem Fußballturnier in Cloppenburg teil. Ausgerichtet wurde das Turnier vom St. Vincenzhaus.